Klopf Klopf … Contao 5.7 steht vor der Tür
Der ursprüngliche Plan war, Isotope für Contao 5.3 und neuer zur Verfügung zu stellen. Viele Contao-Agenturen setzen auf die bewährten LTS-Versionen, um einfache Updates und Pflege zu ermöglichen. Nach dem Entwicklertreffen im September 2025 ist uns bewusst geworden, wie viel Weiterentwicklung seit der Version 5.3 bei Contao geschehen ist, und wie umständlich einige Funktionen sein würden, wenn wir diese – bald veraltetet – Version unterstützen müssen. Daher haben wir uns im Team entschieden, auf die nächste LTS-Version von Contao zu setzen.
Die nächste Version von Isotope wird mit Contao 5.7, Symfony 7 und PHP 8.3 und neuer kompatibel sein. Anstelle von Frontend-Modulen werden nur noch Inhaltselemente angeboten, die Templates werden ausschliesslich in Twig geschrieben sein.
Schon jetzt zeigt sich, dass die Entwicklung von Isotope 3 nicht nur die Erweiterung selbst neu denkt, sondern auch Einfluss auf Contao 5.7 und neue Core-Funktionen hat. Einige Ideen und Verbesserungen, die aus der Arbeit an Isotope entstehen, fliessen bereits in den Contao-Core ein – mehr Details dazu gibt es im nächsten Blogpost.
Das «magische Dreieck» des Projektmanagements
Ende November 2024 haben wir das Mindestziel von 30'000 € im Fundraising erreicht. Dieses Minimum ermöglicht es uns, die Basis von Isotope für Contao 5 neu zu entwickeln.
Viele kennen das «magische Dreieck» des Projektmanagements: Es besagt, dass die Qualität der Arbeit durch das Budget, die Zeit und den Umfang des Projekts bestimmt wird.
Änderungen an einem Faktor erfordern ebenfalls Änderungen an anderen, um dies auszugleichen; sonst leidet die Qualität.
Oder um es in Englisch auszudrücken: «Good, fast, cheap. Choose two.» (zu deutsch: «Gut, schnell, günstig. Wähle zwei.»)
Für uns steht fest: Isotope für Contao 5 soll qualitativ hochwertig werden.
Das Budget wurde durch die Community definiert, und nach Erreichen des Mindestziels ist die Spendenbereitschaft spürbar zurückgegangen (wer möchte, kann natürlich weiterhin unterstützen!).
Damit bleiben als variable Grössen: der Umfang und die Zeit.
Ein Blick aus der Vogelperspektive
Zu den Grundlagen von der aktuellen Isotope-Version 2 gehören Produkte, Produktsammlungen (z. B. Warenkorb & Bestellung), Zahlungs- und Versandmethoden, diverse Frontend-Module und jede Menge Schnittstellen zu Drittsystemen. Vieles davon wiederholt sich; alle Zahlungs- und Versandmethoden funktionieren ähnlich, neben Warenkorb und Bestellung gibt es auch Wunschlisten und Favoriten, es gibt mehrere Produktfilter-Module und einige Sonderfunktionen, welche im Laufe der Jahre dazu gekommen sind.
Wie im vorherigen Abschnitt erklärt, ist ein Faktor, den wir beeinflussen können, der Projektumfang: Im ersten Entwicklungsschritt haben wir Isotope folglich auf seine Grundlagen reduziert. Keine Integration von Zahlungsanbietern, keine Favoriten- oder Wunschlisten, keine Sonderattribute und weniger Frontend-Module.
Sobald das Fundament gelegt ist, lassen sich Funktionen jederzeit nachrüsten – die Technik und das Wissen sind nicht verloren.
Isotope 2 umfasst eine Vielzahl an Funktionen, die im Laufe der letzten zehn Jahre auch aus Kundenprojekten entstanden sind. Bei vielen Zahlungsanbietern wissen wir heute nicht einmal mehr, ob sie noch funktionieren – oftmals fehlen uns Testzugänge, und frühere Ansprechpartner existieren nicht mehr. Deshalb werden Zahlungsmethoden – und gegebenenfalls weitere Komponenten – künftig als eigenständige Erweiterungen angeboten: einige frei verfügbar, andere über unseren Extension Store.
Kostenpflichtige Erweiterungen bieten dabei einen klaren Mehrwert: Sie sichern aktiven Support, kontinuierliche Weiterentwicklung und verlässliche Updates – inklusive direkter Zusammenarbeit mit Drittanbietern und Zugang zu Testumgebungen. So entsteht ein stabileres Ökosystem, das allen Beteiligten ein besseres und planbares Erlebnis ermöglicht.
Wenn du am Fundraising teilgenommen hast, teile uns gerne mit, welche Funktionen du aktuell einsetzt (nicht welche du gerne hättest!). Das hilft uns bei der Zeitplanung.
Zeitplan
Kommen wir nun zum zweiten der zwei Faktoren, die wir beeinflussen können: die Zeit.
Wie bereits erklärt, wird die nächste Version von Isotope nur mit Contao 5.7 (und neuer) kompatibel sein. Das gibt uns theoretisch Zeit bis Februar 2026. Bereits vorher werden wir die Pilotprojekte aus dem Fundraising einbeziehen und vorab eine Beta-Version bereitstellen, die parallel zur Beta/RC von Contao 5.7 getestet werden kann.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Februar 2026 wird Isotope 3 also nicht alle bisher bekannten Funktionen enthalten – und das ist bewusst so. Wir starten mit einem klaren, modernen Fundament, auf dem wir schneller und flexibler neue Features entwickeln können. Funktionen wie Zahlungsanbieter oder Zusatzmodule (z. B. Wunschlisten) werden nachgeliefert und profitieren dabei direkt von der neuen Architektur.
Ob ein Projekt sofort aktualisiert werden kann, hängt daher davon ab, welche Funktionen aktuell genutzt werden. Der Vorteil: Wir können Erweiterungen gezielt dort priorisieren, wo sie echten Mehrwert schaffen – anhand von Bedarf, Feedback und konkreten Beauftragungen aus der Community.
Isotope 3 ist damit nicht nur ein Update, sondern der Startpunkt für einen aktiven, kontinuierlichen Entwicklungsprozess. Gemeinsam mit euch formen wir ein schlankeres, leistungsfähigeres und zuverlässigeres E-Commerce-Ökosystem für Contao – schneller, moderner und bereit für die nächsten zehn Jahre.
